Holz als nachwachsender Rohstoff mit vielen Vorteilen
Holz ist der einzige Baustoff, der auf natürliche Weise nachwächst. Dank nachhaltiger Forstwirtschaft können Bäume geerntet und gleichzeitig neue gepflanzt werden – ein Kreislauf, der sicherstellt, dass die CO₂-Bilanz des Holzes ausgeglichen bleibt. Während des Wachstums binden Bäume Kohlendioxid aus der Atmosphäre, was Holz zu einem wichtigen Kohlenstoffspeicher macht.
Auch bei der Herstellung punktet Holz: Im Vergleich zu anderen Baustoffen wird weniger Energie benötigt, was zu geringeren Treibhausgasemissionen führt. Die beeindruckende Flexibilität von Holz ermöglicht seinen Einsatz in unterschiedlichsten Bauweisen – vom traditionellen Holzhaus bis zum innovativen Ingenieurholzbau.
Auch bei der Herstellung punktet Holz: Im Vergleich zu anderen Baustoffen wird weniger Energie benötigt, was zu geringeren Treibhausgasemissionen führt. Die beeindruckende Flexibilität von Holz ermöglicht seinen Einsatz in unterschiedlichsten Bauweisen – vom traditionellen Holzhaus bis zum innovativen Ingenieurholzbau.
Natürliches Raumklima und Energieeffizienz
Ein weiterer Pluspunkt des Holzbaus sind seine natürlichen Eigenschaften: Holz reguliert Feuchtigkeit, sorgt für ein angenehmes Raumklima und bietet eine ausgezeichnete Wärmedämmung. Das reduziert den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung erheblich – ein wichtiger Beitrag zur Senkung der CO₂-Emissionen im Gebäudesektor.
Selbst am Ende seines Lebenszyklus bleibt Holz nachhaltig: Das im Holz gespeicherte Kohlendioxid bleibt weitgehend erhalten, selbst wenn das Material recycelt oder wiederverwendet wird.
Selbst am Ende seines Lebenszyklus bleibt Holz nachhaltig: Das im Holz gespeicherte Kohlendioxid bleibt weitgehend erhalten, selbst wenn das Material recycelt oder wiederverwendet wird.

Bild: Lars Igeland, Mjøstårnet, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons



Förderung als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit
Die Förderung des Holzbaus ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu ökologischerem Bauen. Dabei geht es nicht nur um die stärkere Nutzung von Holz als Baustoff, sondern auch um die Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien, um die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit von Holz weiter zu verbessern.
Die Nutzung von Holz kann nicht nur die Umweltauswirkungen des Baugewerbes verringern, sondern auch zu einer gesünderen Umwelt für kommende Generationen beitragen.
Die Nutzung von Holz kann nicht nur die Umweltauswirkungen des Baugewerbes verringern, sondern auch zu einer gesünderen Umwelt für kommende Generationen beitragen.