Was ist das Insekten-UFO?
Das Insekten-UFO vereint zwei Funktionen in einem cleveren Design: Es ist Blumentrog und Nistplatz zugleich. Während oben Pflanzen blühen und Nahrung bieten, sind in der unteren Hälfte kleine Nistlöcher und Hohlräume für Wildbienen und andere Bestäuber integriert. Damit entsteht eine Mini-Oase für Insekten, die sich perfekt für Balkone, Fensterbretter oder kleine Terrassen eignet.
Die runde, UFO-ähnliche Form macht das Produkt zu einem modernen Hingucker, der bewusst vom klassischen „Holzkasten“-Image vieler Insektenhotels abweicht. Statt reinem Nutzen steht hier auch Ästhetik im Fokus – ein Detail, das insbesondere für den urbanen Raum wichtig ist, wo Platz knapp und Design oft entscheidend ist.
Die runde, UFO-ähnliche Form macht das Produkt zu einem modernen Hingucker, der bewusst vom klassischen „Holzkasten“-Image vieler Insektenhotels abweicht. Statt reinem Nutzen steht hier auch Ästhetik im Fokus – ein Detail, das insbesondere für den urbanen Raum wichtig ist, wo Platz knapp und Design oft entscheidend ist.
Woher kommt die Idee?
Entstanden ist das Insekten-UFO im Rahmen von Re:Wien, einem Accelerator-Programm von OekoBusiness Wien und dem Impact Hub Vienna. Jährlich werden hier zehn nachhaltige Startups gefördert, die mit innovativen Lösungen das Leben in Wien ökologischer und lebenswerter machen sollen. Nadine Schuller überzeugte die Jury mit ihrer Idee, städtische Balkone in kleine Biodiversitätsinseln zu verwandeln.
Bei der Abschlussveranstaltung im März 2025 stellte sie ihr Projekt erstmals öffentlich vor. Stadtvertreter und Fachpublikum lobten die Idee als wichtigen Baustein für die urbane Klimaanpassung. Denn gerade in dicht besiedelten Gebieten mangelt es an Blühpflanzen und Nistmöglichkeiten, was Wildbienen und andere Insekten zunehmend unter Druck setzt.
Bei der Abschlussveranstaltung im März 2025 stellte sie ihr Projekt erstmals öffentlich vor. Stadtvertreter und Fachpublikum lobten die Idee als wichtigen Baustein für die urbane Klimaanpassung. Denn gerade in dicht besiedelten Gebieten mangelt es an Blühpflanzen und Nistmöglichkeiten, was Wildbienen und andere Insekten zunehmend unter Druck setzt.

Wann und wo gibt es das Insekten-UFO?
Noch befindet sich das Projekt in der Prototyp- und Umsetzungsphase. Geplant ist, das Insekten-UFO bald für interessierte Wienerinnen und Wiener verfügbar zu machen – etwa über die Initiative Pollinator Ambassadors, die sich für Bestäuber und Biodiversität starkmacht.
Zusätzlich könnten städtische Förderungen wie der Vienna Planet Fund helfen, die Produktion auszuweiten. Die Stadt Wien unterstützt solche innovativen Projekte gezielt, um private und öffentliche Räume grüner und nachhaltiger zu machen.
Zusätzlich könnten städtische Förderungen wie der Vienna Planet Fund helfen, die Produktion auszuweiten. Die Stadt Wien unterstützt solche innovativen Projekte gezielt, um private und öffentliche Räume grüner und nachhaltiger zu machen.
Warum ist das Insekten-UFO so wichtig?
Das Insektensterben ist längst auch in Städten ein drängendes Thema. Wildbienen, die einen Großteil unserer Blühpflanzen bestäuben, finden in der urbanen Umgebung oft keinen geeigneten Lebensraum mehr. Indem Bürgerinnen und Bürger mit kleinen Maßnahmen wie einem Insekten-UFO auf dem Balkon helfen, entsteht ein Netz von Mikro-Habitaten, das in Summe einen großen Unterschied macht.
Und ganz nebenbei bringen diese kleinen, grünen Oasen auch für Menschen Vorteile: mehr Blüten, mehr Naturerlebnis und ein sichtbares Zeichen für Umweltengagement mitten in der Stadt.
Und ganz nebenbei bringen diese kleinen, grünen Oasen auch für Menschen Vorteile: mehr Blüten, mehr Naturerlebnis und ein sichtbares Zeichen für Umweltengagement mitten in der Stadt.